Biographicity as ‘mental grammar’ of postmodern life

Authors

  • Peter Alheit Georg-August-University of Goettingen

DOI:

https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.ojs1845

Keywords:

Biographicity, constructivism, doing gender, grammar, semantics

Abstract

‘Biographicity’ is a concept that has been discussed in international adult education for more than 30 years. It has stimulated research concepts and has become a metaphor for the resilience potential of biographical learning processes in modernised modern societies. A basic theoretical foundation has so far been lacking. This article attempts to provide such a foundation. The stimulating influence of modern neurobiology will be discussed in the first section (1). Afterwards, innovations and restrictions of a systemtheoretically reformulated biography theory will be the issue (2). Its self-referentiality blockades can be illustrated clearly by the problem of the social construction of ‘gender’, in which we also reach the limits of the interactionist concept of construction (3). This theoretical discourse creates a concept of its own: the idea of a ‘biographical habitus’ as the ‘mental grammar’ of life in postmodern societies (4).

Metrics

Metrics Loading ...

References

Alheit, P. (2009). "Individuelle Modernisierung". Zur Logik biographischer Konstruktion in modernisierten modernen Gesellschaften. In S. Hradil (Ed.), Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses für Soziologie 1996 in Dresden, (pp. 941-952). Frankfurt a.M., New York: Campus.

Alheit, P. (2019). Biograficitat. Aspectes duna nova teoria de laprenentatge social. Xàtiva: LUllal Edicions.

Alheit, P., & Brandt, M. (2006). Autobiographie und ästhetische Erfahrung. Entstehung und Wandel des Selbst in der Moderne. Frankfurt a.M., New York: Campus. https://doi.org/10.2307/j.ctvbkk4jp.7

Alheit, P., & Dausien, B. (2000). Die biographische Konstruktion der Wirklichkeit. Überlegungen zur Biographizität des Sozialen. In E.M. Hoerning (Ed.), Biographische Sozialisation (pp. 257-283). Stuttgart: Metzler. https://doi.org/10.1515/9783110510348-014

Alheit, P., & Schömer, F. (2009). Der Aufsteiger. Autobiographische Zeugnisse zu einem Prototypen der Moderne von 1800 bis heute. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Alheit, P., Dausien, B. Hanses, A. & Scheuermann, T. (1992). Biographische Konstruktionen. Beiträge zur Biographieforschung. Bremen: Universität Bremen.

An der Heiden, U., Roth, G., & Schwegler, H. (1986). Die Organisation der Organismen: Selbstherstellung und Selbsterhaltung. Funkt. Biol. Med., 5, 330-346.

Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Becker-Schmidt, R. (1996). Einheit - Zweiheit - Vielheit. Identitätslogische Implikationen in feministischen Emanzipationskonzepten. Zeitschrift für Frauenforschung, 14(1/2), 5-18.

Boltanski, L., & Esquerre, A. (2017). Enrichissement. Une critique de la marchandise. Paris: Gallimard.

Bourdieu, P. (1978). Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit. In Pierre Bourdieu et al. (Eds.), Titel und Stelle. Über die Reproduktion sozialer Macht (pp. 169-226). Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Ed.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt, Sonderband 2) (pp. 183-198). Göttingen: Schwartz.

Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bourdieu, P. (1990). Die biographische Illusion. Bios, 3 (1), 75-81.

Bourdieu, P. (2001). Masculine Domination. Cambridge: Polity Press.

Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Chomsky, N. (1965). Aspects of the Theory of Syntax. Cambridge, MA: MIT Press. https://doi.org/10.21236/AD0616323

Chomsky, N. (1969). Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Chomsky, N. (1977). Reflexionen über die Sprache. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Dausien, B. (1994). Auf der Suche nach dem "eigenen Leben"? Lernprozesse in weiblichen Biographien. In P. Alheit et al. (Eds.), Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft? Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozeß europäischen Wandels (pp. 572-592). Bremen: Bremen University Press.

Dausien, B. (1996). Biographie und Geschlecht. Zur biographischen Konstruktion sozialer Wirklichkeit in Frauenlebensgeschichten. Bremen: Donat.

Elias, N. (1977). Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse. Zeitschrift für Soziologie, 6(5), 127-149. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1977-0201

Eribon, D. (2013). La société comme verdict. Classes, identités, trajectoires. Paris: Librairie Arthème Fayard.

Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.

Gildemeister, R., & Wetterer. A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A. Knapp, & A. Wetterer (Eds.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (pp. 201-254). Freiburg: Kore.

Goffman, E. (1963). Stigma. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

Goffman, E. (1977). The arrangement between the sexes. Theory and Society 4, 301-331. https://doi.org/10.1007/BF00206983

Goffman, E. (1994). Interaktion und Geschlecht. Herausgegeben und eingeleitet von H. A. Knoblauch. Mit einem Nachwort von H. Kotthoff. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Hirschauer, S. (1993a). Dekonstruktion und Rekonstruktion. Plädoyer für die Erforschung des Bekannten. Feministische Studien, 11(2), 55-67. https://doi.org/10.1515/fs-1993-0207

Hirschauer, S. (1993b). Die soziale Konstruktion der Transsexualität. Über die Medizin und den Geschlechtswechsel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kessler, S.J. & McKenna, W. (1978). Gender: An Ethnomethodological Approach. New York: Wiley.

Knapp, G.-A. (1995). Unterschiede machen: Zur Sozialpsychologie der Hierarchisierung im Geschlechterverhältnis. In R. Becker-Schmidt & G.-A. Knapp (Eds.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (pp. 163-194). Frankfurt a.M., New York: Campus.

Kohli, M. (1988). Normalbiographie und Individualität. Zur institutionellen Dynamik des gegenwärtigen Lebenslaufregimes. In H.-G. Brose & B. Hildenbrandt (Eds.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (pp. 33-53). Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97182-1_2

Lakoff, G. (1971). Linguistik und natürliche Logik. Herausgegeben von W. Abraham. Frankfurt a.M.: Athenäum.

Lindemann, G. (1993a). Wider die Verdrängung des Leibes aus der Geschlechtskonstruktion. Feministische Studien, 11(2), 44-54. https://doi.org/10.1515/fs-1993-0206

Lindemann, G. (1993b). Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl. Frankfurt a.M.: Fischer.

Luhmann, N. (1980). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, N. (1985). Die Autopoiesis des Bewußtsein. In Soziale Welt, 36, 402-446.

Luhmann, N. (1989). Individuuum, Individualität, Individualismus. In N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 3 (pp. 149-258). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, N., & Schorr, K.-E. (1982). Personale Identität und Möglichkeiten der Erziehung. In N. Luhmann & K.-E. Schorr (Eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz (pp. 224-261). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Maturana, H.R. (1970). Neurophysiology of Cognition. In P. Garvin (Ed.), Cognition: A multiple view (pp. 3-23). New York, Washington: Spartan Books.

Maturana, H.R. (1978). The biology of language. In G.A. Miller & E. Lenneberg (Eds.), The Biology and Psychology of Language and Thought: Essays in Honor of Eric Lenneberg (pp. 27-63). New York: Academic Press.

Maturana, H.R. (1987a). Kognition. In S. Schmidt (Ed.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (pp. 89-118). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Maturana, H.R. (1987b). Biologie der Sozialität. In S. Schmidt (Ed.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (pp. 287-302). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Maturana, H.R., & Varela, F.J. (1975). Autopoietic Systems. Biological Computer Laboratory. Report, 9 (4). Urbana: University of Illinois.

Maturana, H.R., & Varela, F.J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern, München: Scherz.

Nassehi, A. (1994a). Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungen zur Biographieforschung in methodologischer Absicht. Bios, 7(1), 46-63.

Nassehi, A. (1994b). Differenz als Signum - Einheit als Horizont. Zur Zeitdiagnose posttraditionaler Vergesellschaftung. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 20, 81-90.

Nassehi, A., & Weber, G. (1990). Zu einer Theorie biographischer Identität. Epistemologische und systemtheoretische Argumente. Bios, 3(2), 153-187.

Nunner-Winkler, G. (1994). Zur geschlechtsspezifischen Sozialisation. In Sozialwissenschaftliche Frauenforschung in der Bundesrepublik Deutschland. In Bestandsaufnahme und forschungspolitische Konsequenzen.

Herausgegeben von der Senatskommission für Frauenforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (pp. 61-83). Berlin: Akademie Verlag.

Reckwitz, A. (2006). Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21050-2_2

Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

Roth, G. (1985). Die Selbstreferentialität des Gehirns und die Prinzipien der Gestaltwahrnehmung. Gestalt Theory, 7(4), 228-244.

Roth, G. (1987a): Erkenntnis und Realität: Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In S. Schmidt (Ed.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (pp. 229-255). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Roth, G. (1987b). Autopoiese und Kognition: Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung. In S. Schmidt (Ed.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 256-286.

Roth, G., & Schwegler, H. (Eds.). (1981). Self-organizing Systems. An Interdisciplinary Approach. Frankfurt a.M., New York: Campus.

Scheuermann, A. (1996). Sexualbiographien. Eine empirische Studie zur biographischen Konstruktion von Sexualität am Beispiel homosexueller Männer. Dissertation: Universität Bremen.

Schimank, U. (1988). Biographie als Autopoiesis - eine systemtheoretische Rekonstruktion von Individualität. In H.-G. Brose & B. Hildenbrand (Eds.), Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende (pp. 55-72). Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97182-1_3

Schütz, A., & Luckmann, Th. (1979). Strukturen der Lebenswelt. Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Sennet, R. (2012). Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin: Hanser.

Varela, F.J. (1979). Principles of Biographical Autonomy. New York, Oxford: Elsevier.

Varela, F.J. (1981). Autonomy and Autopoiesis. In G. Roth & H. Schwegler (Eds.), Self-organizing Systems. An Interdisciplinary Approach (pp. 14-23). Frankfurt a.M., New York: Campus.

Varela, F.J. (1987). Autonomie und Autopoiese. In S. Schmidt (Ed.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (pp. 119-132). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Varela, F.J., Maturana, H.R., & Uribe, R.B. (1974). Autopoiesis, the organization of living systems: its charaterization and a model. Biosystems, 5, 125-145. https://doi.org/10.1016/0303-2647(74)90031-8

Wagner, G., & Zipprian, H. (1992). Identität oder Differenz? Bemerkungen zu einer Aporie in Niklas Luhmanns Theorie selbstreferentieller Systeme. Zeitschrift für Soziologie, 21(6), 394-405. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1992-0601

West, C., & Zimmerman, D.H. (1987). Doing Gender. In Gender and Society, 1(2), 125-151. https://doi.org/10.1177/0891243287001002002

Wetterer, A. (1992). Hierarchie und Differenz im Geschlechterverhältnis. Theoretische Ansätze zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. In A. Wetterer (Ed.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen (pp. 13-44). Frankfurt a.M., New York: Campus.

Wetterer, A. (1995a). Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung

von Berufsarbeit. In A. Wetterer (Ed.), Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen (pp. 223-246). Frankfurt a.M., New York: Campus.

Wetterer, A. (1995b). Das Geschlecht (bei) der Arbeit. Zur Logik der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In U. Pasero & F. Braun (Eds.), Konstruktion von Geschlecht (pp. 199-223). Pfaffenweiler: Centaurus.

Downloads

Published

2020-09-22

How to Cite

Alheit, P. (2020). Biographicity as ‘mental grammar’ of postmodern life. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 12(1), 81–94. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.ojs1845