Skip to main content
Log in

Once and for All? A Philological Project On (and Off) the Clock

  • Article
  • Published:
International Journal of the Classical Tradition Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Fig. 1
Fig. 2

Notes

  1. Thesaurus linguae Latinae Archive, Munich (hereafter, TLLA), Typescript: ‘Die göttliche Thesauruskomödie’, 17 July 1936, p. 7: ‘Jetzt erst fertig? Wir wollten ihn in 15 Jahren fertighaben und hätten es auch geschafft, hätten Sie nur so weitergemacht wie wir.’

  2. ‘Plan zur Begründung eines Thesaurus linguae latinae ... (1893)’, in Wie die Blätter am Baum, so wechseln die Wörter. 100 Jahre Thesaurus linguae Latinae, ed. D. Krömer (hereafter, WBB), Stuttgart and Leipzig, 1995, pp. 187–90 (190).

  3. D. Krömer, ‘Ein schwieriges Jahrhundert’, in WBB, pp. 13–28.

  4. Work is underway on the letters ‘N’ and ‘R’. On the size of words ahead, see M. Hillen, ‘Finishing the TLL in the Digital Age: Opportunities, Challenges, Risks’, Transactions of the American Philological Association, 137.2, 2007, pp. 491–5 (493).

  5. Nigel Holmes, interview with author, Munich, July, 2009.

  6. See W. Pfeifer, ‘Das Deutsche Wörterbuch’, in Jacob Grimm. Zur 100. Wiederkehr seines Todestages, ed. W. Fraenger and W. Steinitz, Berlin, 1963, pp. 190–213. A further task – the re-working of the letters ‘A’ through ‘F’ – would proceed well into the twenty-first century: see, e.g. M. Scheider, ‘Die Neubearbeitung des “Deutschen Wörterbuchs” (DWB) von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm’, Zeitschrift für Germanistik, n.s., 11.3, 2001, pp. 600–607.

  7. See, e.g. reviews of the RE by M. Hertz, Berliner Philologische Wochenschrift, 14.24, 1894, cols 737–43 (741); 15.13, 1895, cols 400–405 (401–3); F. Harder, Wochenschrift für klassische Philologie, 13.2, 1896, cols 33–5 (33–4); 17.4, 1900, cols 89–92.

  8. Bayerische Staatsbibliothek (hereafter, BSB), Vollmeriana I, Diels, 19, Hermann Diels to Friedrich Vollmer, 1 January 1904, citing specifically the undesirable ‘disproportion’ of Wissowa, Grimm, and W. H. Roscher’s Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 6 vols, Leipzig, 1884–1937.

  9. R. Hassan, ‘Globalization and the “Temporal Turn”: Recent Trends and Issues in Time Studies’, The Korean Journal of Policy Studies, 25.2, 2010, pp. 83–102; A. C. T. Geppert and T. Kössler, ‘Zeit-Geschichte als Aufgabe’, in Obsession der Gegenwart. Zeit im 20. Jahrhundert, ed. A. C. T. Geppert and T. Kössler, Göttingen, 2015, pp. 7–36; J. Burges and A. J. Elias, ‘Introduction: Time Studies Today’, in Time: A Vocabulary of the Present, ed. J. Burges and A. J. Elias, New York, 2016, pp. 1–32.

  10. See, e.g. ‘Time Studies: A Bibliographical Reading List’, in Time: A Vocabulary of the Present, ed. J. Burges and A. J. Elias, New York, 2016, pp. 345–54; Geppert and Kössler, ‘Zeit-Geschichte als Aufgabe’ (n. 10 above), pp. 19–31; D. Edelstein, S. Geroulanos and N. Wheatley, ‘Chronocenosis: An Introduction to Power and Time’, in Power and Time: Temporalities in Conflict and the Making of History, ed. D. Edelstein, S. Geroulanos and N. Wheatley, Chicago, 2020, pp. 1–49.

  11. See the essays in ‘Fascist Temporalities’, ed. F. Esposito, Journal of Modern European History, 13.1, 2015; P. J. Kosmin, Time and its Adversaries in the Seleucid Empire, Cambridge, 2018; C. Clark, Time and Power: Visions of History in German Politics, from the Thirty Years’ War to the Third Reich, Princeton, 2019; Power and Time: Temporalities in Conflict and the Making of History, ed. D. Edelstein, S. Geroulanos and N. Wheatley, Chicago, 2020.

  12. So, e.g. S. Schaffer, ‘Astronomers Mark Time: Discipline and the Personal Equation’, Science in Context, 2.1, 1988, pp. 115–45; J. Canales, A Tenth of a Second: A History, Chicago, 2009; H. Landecker, ‘Living Differently in Time: Plasticity, Temporality and Cellular Biotechnologies’, in Technologized Images, Technologized Bodies, ed. J. Edwards, P. Harvey and P. Wade, New York, 2010; S. Roosth, ‘Life, Not Itself: Inanimacy and the Limits of Biology’, Grey Room, 57, 2014, pp. 56–81; Science in the Archives: Pasts, Presents, Futures, ed. L. Daston, Chicago, 2017; J. Radin, Life on Ice: A History of New Uses for Cold Blood, Chicago, 2017. On ‘scaling’ in a context bearing inter alia on temporality, see D. R. Coen, ‘Big is a Thing of the Past: Climate Change and Methodology in the History of Ideas’, Journal of the History of Ideas, 77.2, 2016, pp. 305–21 (311–14).

  13. Classically S. Shapin, ‘The House of Experiment in Seventeenth-Century England’, Isis, 79.3, 1988, pp. 373–404.

  14. J. Fabian, Time and the Other: How Anthropology Makes its Object, New York, 2002; C. Fasolt, The Limits of History, Chicago, 2004; S. Butler, ‘Introduction: On the Origin of “Deep Classics”’, in Deep Classics: Rethinking Classical Reception, ed. S. Butler, London, 2016, pp. 1–19 (‘pose’ at pp. 14 and 18; see also Butler’s contribution, ‘Homer’s Deep’, pp. 21–48, esp. 43); The Postclassicisms Collective, ‘Untimeliness’, in Postclassicisms, Chicago, 2020, pp. 161–81. Discussion around the possibility of a vantage ‘commensurable’ to the Anthropocene deserves mention here as well; see D. Chakrabarty, ‘The Climate of History: Four Theses’, Critical Inquiry, 35.2, 2009, pp. 197–222; Coen, ‘Big is a Thing of the Past’ (n. 13 above).

  15. See the recent discussion of inter-temporal negotiation – playing on ecological models of interaction and competition – developed in Edelstein, Geroulanos and Wheatley, ‘Chronocenosis’ (n. 11 above).

  16. Staatsbibliothek zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz (hereafter, StBB-PK), NL Mommsen I: Bücheler, Franz Bücheler to Theodor Mommsen, 3 November 1893, fol. 57r–v (57r): ‘Ihre Arbeiten wird in der That die Geschichte verewigen, fama loquetur anus, u[nd] für solchen Ruhm hat auch die beredteste Ausführung eines Zeitgenossen keine Bedeutung; aber dem Menschen möge auch der bescheidene Zoll von dankbarer Verehrung, aus warmem Herzen gerne dargebracht, gefallen, u[nd] einen Moment wohl thun!’ On Mommsen, see especially the works of Stefan Rebenich, e.g. Theodor Mommsen und Adolf Harnack: Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, Berlin, 1997.

  17. On inscriptions and celestial maps, see L. Daston, ‘The Immortal Archive: Nineteenth-Century Science Imagines the Future’, in Science in the Archives (n. 13 above), pp. 159–82; on freezing, Radin, Life on Ice (n. 13 above); on nuclear waste, Peter Galison, ‘The Future of Scenarios: State Science Fiction’, in The Subject of Rosi Braidotti: Politics and Concepts, ed. B. Blaagaard and I. van der Tuin, London, 2014, pp. 38–46.

  18. See O. Hey, ‘Eduard Wölfflin’, Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft, 34, 1911, 103–36.

  19. Eduard Wölfflin, Livianische Kritik und livianischer Sprachgebrauch, Berlin, 1864, [p. 4]: ‘Wie viele unnütze Debatten würden dadurch erspart? Debatten, die zusammen mehr Raum einnehmen, als wenn man gleich durch vollständige Sammlung des sprachlichen Materiales die Sache für ein- und allemal in’s Reine brächte.’ Emphasis mine.

  20. Sisyphus: Eduard Wölfflin, Antiochos von Syrakus und Coelius Antipater, Winterthur, 1872, p. VI; ‘für alle Zeiten’: id., ‘Die Gemination im Lateinischen’, Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1882, I, pp. 422–91 (424).

  21. Daston, ‘The Immortal Archive’ (n. 18 above). That the ‘findings’ in question encompass work in both the ‘natural sciences’ and ‘humanities’ is nicely highlighted by Wölfflin’s propensity to draw parallels between philological work and, inter alia, natural observation; see further, C. Flow, ‘Philological Observation’, Modern Intellectual History, 19.1, 2022, 187–216.

  22. TLLA, Typescript copy: Antrag auf Unterstützung des Archivs ... , p. III: ‘Das Werk würde ein Werk der d[eu]tschen Nation sein zum Nutzen aller Kulturvölker ... voraussichtlich vollendet für immer.’

  23. M. Krajewski, World Projects: Global Information before World War I, transl. C. Marcrum II, Minneapolis, 2014. For the CIL, see, e.g. S. Rebenich, ‘Berlin und die antike Epigraphik’, in Öffentlichkeit—Monument—Text, ed. W. Eck et al., Berlin, 2014, pp. 7–75; Daston, ‘The Immortal Archive’ (n. 18 above); T. Kahlert, “Unternehmungen großen Stils”. Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert, Berlin, 2017, pp. 53–184.

  24. The plan of the Archiv is articulated in Eduard Wölfflin, ‘Vorwort’ and ‘Organisation der Arbeit’, Archiv für lateinische Lexikographie (= ALL) 1, 1884, pp. 1–15.

  25. TLLA, Eduard Wölfflin, MS draft of introduction to ALL 1, p. 8: ‘Nirgends passt der Spruch, daß die Hälfte mehr sei als das Ganze, weniger als hier; vielmehr besteht die Aufgabe darin, das Ganze einmal, aber auch für ein und allemal zusammenzutragen, und diese Arbeit in passender Weise zu organisieren.’ Emphasis mine.

  26. Wölfflin, ‘Vorwort’ (n. 25 above), p. 6: ‘Nicht darum handelt es sich, das Werk, welches viel grösser ist, als man gewöhnlich glaubt, gleich in Angriff zu nehmen, sondern etwas zu leisten, was nie verloren wäre und allen späteren Arbeiten von Nutzen sein könnte.’

  27. The figure was 4.5 million slips according to the report of the 1899 meeting of the Thesaurus Commission, TLLA.

  28. F. Vollmer, ‘Vom Thesaurus Linguae Latinae’, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik, 13, 1904, pp. 46–56 (50). A notorious example of such an oversight is posed by an instance of the word aelurus: see P. Flury, ‘Vom Tintenfaß zum Computer’, in WBB, pp. 29–56 (49–50); also J. Schrickx, ‘Housman und die Katze’, Pararega: Lateinische Lexikographie, 30 April 2018, https://parerga.hypotheses.org/134 (accessed 10 August 2022).

  29. So the preface in Thesaurus linguae Latinae, I, Leipzig, 1900, pp. [III]–IV (IV), where the resolution is to move the work over time closer to a perfect form ‘provided we seem at present to have attained in some measure [the form] conceivable for the knowledge and abilities of our own time’ (‘modo ad praesens pro huius saeculi sapientia ac viribus nostris conceptam [speciem] mediocriter videamur esse adsecuti’).

  30. L. Daston, ‘When Science Went Modern’, Hedgehog Review, 18.3, 2016, pp. 18–32 (27); see also ead., ‘The Immortal Archive’ (n. 18 above).

  31. TLLA, ‘Denkschrift über den Thesaurus linguae Latinae’, 29 November 1913, p. 2: ‘Während das erscheinende Werk selbstverständlich nur eine nach dem gegenwärtigen Stande des Wissens und den heute geltenden wissenschaftlichen Gesichtspunkten gestaltete Auswahl und komprimierte Darstellung geben kann, wird das Archiv für alle Zeit das Zentrum der lateinischen Sprachstudien sein.’

  32. K. F. Smith, review of Thesaurus linguae Latinae, American Journal of Philology, 22.2, 1901, pp. 203–10 (208).

  33. TLLA, Wölfflin memorandum, ‘Die Form der Lexikonartikel’, 23 May 1896, pp. 24–5: ‘Da ferner unsere Zettel rasch veralten, muss man immer auf dem Laufenden bleiben. Als ich einen vor 10 Jahren geschriebenen Zettel zu accomitor in der Lex. Wisigoth. fand (ein ἅπαξ εἰρ.) welches in allen Lexicis fehlte, schlug ich die beste Ausgabe nach, wandte mich an Prof. Konr. Maurer, welcher mich weiter an Prof. Zeumer in Berlin verwies. Endlich stand fest, dass die besten Hdschr. nur comitor haben, erst jüngere des X. XI. Jahrh. accomitor. ... Dergleichen ist mir aber schon dutzendmal passiert.’

  34. E. Lommatzsch, ‘Vom Thesaurus linguae Latinae’, Internationale Wochenschrift für Wissenschaft Kunst und Technik, 3, 1909, cols 211–18 (214): ‘Dieses Archiv wird auch künftig leicht erweitert werden können ... so daß es sich immer mehr dem Ideal eines vollständigen Thesaurus linguae Latinae nähert’.

  35. Theodor Mommsen und Friedrich Althoff. Briefwechsel 1882–1903, ed. S. Rebenich and G. Franke, Munich, 2012, pp. 128–34 (134): ‘Ein fertiges Gebäude, für das nichts weiter geschieht, wird rasch Ruine’.

  36. ‘Das Fertigmachen ist auch ein Teil der Tüchtigkeit’, cited in S. Rebenich, ‘“Mommsen ist er niemals näher getreten”. Theodor Mommsen und Hermann Diels’, in Hermann Diels (1848–1922) et la science de l’antiquité, ed. W. M Calder III and J. Mansfeld, Geneva, 1999, pp. 85–142 (118). Further, Geheimes Staatsarchiv, Preußischer Kulturbesitz (hereafter, GSA-PK) I. HA Rep. 76 VC Sekt. 1 Tit. XI Teil VD Nr. 12 Bd. 1, Mommsen to Gustav von Gossler (Abschrift), 2 May 1887 (concerning preparations for the Vocabularium Iurisprudentiae Romanae, on which, see D. Simon, ‘Zeithorizonte. Versuch über verschwendetetes Leben’, Rechtsgeschichte, 4, 2004, pp. 84–113): ‘Sehr viel weiter gehende Wünsche haben wir abgelehnt, damit nicht auch dies Unternehmen wie so manches oft an der Grenzenlosigkeit scheitere’.

  37. See T. Mommsen, ‘Über Plan und Ausführung eines Corpus Inscriptionum Latinarum’ (1847), in Adolf Harnack, Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, II, Berlin, 1900, pp. 522–40 (523): ‘Zweck des C. I. L. ist, die sämmtlichen lateinischen Inschriften in eine Sammlung zu vereinigen …’. Italics removed.

  38. Ibid., p. 527: ‘Aber auch da, wo eine epigraphische Reise wirklich Bedürfniss ist, darf der Reisende nie vergessen, dass er für das C. I. sammelt. Wer einen Distrikt so durchforschen will, dass er jedes Örtchen selbst besucht, wo nur irgend Aussicht auf alte Inschriften ist, dass er sich an jedem alten Orte so lange aufhält, bis er die in der Nachbarschaft gewöhnlich in einem Umkreis von mehreren Miglien zerstreuten Steine sämmtlich selbst gesehen hat, der thut ein gutes und nützliches Werk, und möchten sich nur viele Reisende zu einer solchen aufopfernden Beschäftigung verstehen! Aber für ein C. I. L. kann nicht so gereist werden, schon darum nicht, weil dann zehn Jahre nicht ausreichten zur Bereisung Italiens; das C. I. soll nicht nach Inschriften an bisher epigraphisch unvertretenen Orten ausgehen, überhaupt keine Entdeckungsreisen machen, sondern nur das schon Gefundene und im Allgemeinen Bekannte sammeln, sichten, kontroliren.’

  39. On the akademische Unternehmung and its development in the Berlin Academy, see P. Hoffmann, Weibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft. Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890–1945, Bielefeld, 2011, pp. 55–73; Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack (n. 17 above), pp. 55–94; further, id., ‘Die Altertumswissenschaften und die Kirchenväterkommision an der Akademie. Theodor Mommsen und Adolf Harnack’, and R. Hohlfeld, J. Kocka and P. T. Walter, ‘Vorgeschichte, Struktur, wissenschaftliche und politische Bedeutung der Berliner Akademie im Kaiserreich’, both in Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Kaiserreich, ed. J. Kocka et al., Berlin, 1999, pp. 199–233 and 400–463 (438–40). The ‘classic’ account is to be found throughout Adolf Harnack, Geschichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, I.2, Berlin, 1900: see, e.g. the overview of ‘Unternehmungen und Arbeiten’ at pp. 1020–43.

  40. Count at Harnack, Geschichte (n. 40 above), I.2, p. 1021: there is play in the number depending on what parameters one uses to specify an Unternehmung. See further the appendices at Hoffmann, Weibliche Arbeitswelten (n. 40 above), pp. 395–8, and Rebenich, ‘Die Altertumswissenschaften’ (n. 40 above), pp. 224–33.

  41. Cited in Harnack, Geschichte (n. 40 above), I.2, p. 1003: ‘Auch aus anderen Gründen genügt die Association nicht: sie bietet nicht die erforderliche über das Leben der Individuen hinausreichende Garantie, nicht die Möglichkeit, bei eintretendem Verfall sich aus sich selbst zu regeneriren’.

  42. Ibid.: ‘Alle die wissenschaftlichen Aufgaben, welche die Kräfte des einzelnen Mannes und der lebensfähigen Association übersteigen, vor allem die überall grundlegende Arbeit der Sammlung und Sichtung des wissenschaftlichen Apparates muss der Staat auf sich nehmen ... . Dazu aber bedarf er eines Vermittlers, und das rechte Organ des Staates für diese Vermittelung ist die Akademie.’ Emphasis in original.

  43. See Mommsen in ‘Gutachten über das Unternehmen eines lateinischen Wörterbuchs (1891)’, in WBB, pp. 139–44.

  44. Ibid., p. 140: ‘Darüber kann keine Frage sein, dass dieses Werk nur durch staatlich organisirte Arbeit herbeigeführt werden kann. Es übersteigt weitaus die Arbeitskraft auch des thatkräftigsten Individuums und darf nicht an die zufällige Lebensdauer einer einzelnen Persönlichkeit geknüpft werden.’

  45. An account of what it took to align the academies for this joint undertaking is at M. Gierl, Geschichte und Organisation. Institutionalisierung als Kommunikationsprozess am Beispiel der Wissenschaftsakademien um 1900, Göttingen, 2004, pp. 215–63. Financing and timeline at ‘Plan zur Begründung’ (n. 3 above), p. 190.

  46. For representative annual reports on the Thesaurus in the proceedings of the Berlin Academy, see Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (hereafter, SPAW) 1895, p. 48, SPAW 1896, pp. 63–4.

  47. See GSA-PK I. HA Rep. 76 VC Sekt. 1 Tit. XI Teil VD Nr. 8 Bd. 1 for the correspondence of Minister of Culture Robert Bosse to Finance’s Johannes Miquel, 20 August 1894, and from the Finance Ministry to Bosse of 14 October and 3 December 1984.

  48. BSB Vollmeriana I, Wölfflin, 8, Wölfflin to Vollmer, 10 June 1899: ‘Aber dann müssen wir uns vor Allem die urdeutsche Gründlichkeit abgewöhnen und mit dem Möglichen rechnen ... . Wir müssen uns wie mit dem Gelde, so mit der Zeit eintheilen: denn wir haben nicht den Auftrag einen idealen Thesaurus zu schaffen, sondern einen zu 500000 M in 20 Jahren, von welchen 6 verstrichen sind.’

  49. TLLA, Geschäftsführung I, 146, Vollmer, Bericht, 30 March 1900: ‘Ob das Bureau jetzt schon die Kraftleistung von 2 Bogen die Woche erledigen kann, bezweifle ich; das Tempo fast aller Arbeiter ist noch nicht auf der Höhe’.

  50. TLLA, Geschäftsführung I, 249, Wölfflin to Bücheler, 23 February 1901.

  51. TLLA, Geschäftsführung II, 2c, Vollmer, Bericht, 6 October 1902.

  52. TLLA, Wölfflin memorandum, ‘Erweitertes Votum zum Redactionsberichte p. 1 October 1903’, 25 January 1904, pp. 4–5.

  53. Ibid., pp. 2–3 calculates the time-deficit in three different ways to argue its undeniability; 9–10 discuss formulas for norming the size of the Thesaurus against a prior lexicon. See also Vollmer’s reponse, TLLA, Geschäftsführung II, 33, ‘Entgegnung auf das “erweiterte Votum zum Redactionsberichte p.1 October 1903” des Herrn G. R. v. Wölfflin’, 3 February 1904.

  54. Wölfflin’s suggestion was that more time (e.g. for the word bellum) made for a longer article: see his ‘Erweitertes Votum’ (n. 53 above), 15–16; the opposite assertion (i.e. more time is required to make an article shorter) is presented at Vollmer, ‘Entgegnung’ (n. 54 above), p. 2, and upheld, according to a reviewer, by actual praxis at the Thesaurus.

  55. Wölfflin, ‘Zwei Gutachten über das Unternehmen eines lateinischen Wörterbuches (1892)’, in WBB, pp. 145–56 (155–6).

  56. See Thesaurus-Geschichten, ed. D. Krömer and M. Flieger, Stuttgart and Leipzig, 1996, p. 60 n. 1.

  57. TLLA, Geschäftsführung II, 59, Diehl, Münscher, Plenkers to the Thesaurus Commission, 3 July 1904.

  58. Wölfflin, ‘Erweitertes Votum’ (n. 53 above), p. 3: ‘Ich lasse hier 2 Zeilen freien Raum, damit die Leser die Pause zum Athemschöpfen benützen mögen.’ The examples of infelicitous, if painstaking, attempts to calculate progress and completion date could be multiplied; to quote an anonymous reviewer: ‘Every new Generalredaktor has calculated progress as conscientiously as the Denkschrift [n. 32 above] did, and ultimately failed.’

  59. See ‘Instruction für die Secretäre und Assistenten des Thesaurus linguae latinae’, in Thesaurus-Geschichten (n. 57 above), [p. 222].

  60. BSB Vollmeriana I, Wölfflin, 1, Wölfflin to Vollmer, 25 August 1898.

  61. Universitätsbibliothek Basel NL 93, 49a, Wölfflin MS, ‘Paläographie. Hermeneutik + Kritik. Sommer 1896’: ‘Diese Reglementerei hat früher auf den franz. Gymnasien gelastet, in dem Grade, daß ein Unterrichtsmeister einmal die Uhr aus der Tasche zog + selbstbefriedigt sagte: Montag, 2 Uhr. Jetzt wird in allen Collèges von ganz Frankreich Sallust Catil. Kap. 1 gelesen. Gott bewahre uns von dieser Dressur und erhalte den Hochschulen die geistige Freiheit, ohne welche jedes Studium in nichts zusammensinkt.’

  62. Universitätsbibliothek Basel NL 95, Nachtrag (1973) IX, 2a, 13, Wölfflin to M. Bernays, 8 May 1893: ‘Für den Sommer ist Heinrich nur mit 5 Stunden wöchentlich belastet; für den Winter fochten die Basler die Zahl 6-8 an und verlangten 8-10. Man bezahlt ja die Arbeiter auch nach der Stunde. Das ist eine verkehrte Auffassung, gegen die man mindestens ankämpfen muss. Einen angehenden Docenten sollte man nicht so behandeln; es ist als ob man von einer jungen Frau alle 10 Monate ein Kind verlangt’.

  63. BSB Vollmeriana I, Wölfflin, 8, Wölfflin to Vollmer, 10 June 1898.

  64. E. Littré, Comment j’ai fait mon dictionnaire de la langue française, Paris, 1897, pp. 25–7.

  65. Ibid., p. 22.

  66. TLLA, Wölfflin memorandum, ‘März 1904’, p. 10: ‘Littré hat sein grosses Wörterbuch bekanntlich nach der Uhr gemacht, was wir nicht nachahmen wollen’.

  67. Wölfflin, ‘Erweitertes Votum’ (n. 53 above), p. 6: ‘Welches aber auch immer die Summe sein mag: sie ist der Preis dafür, dass wir langsamer arbeiten lassen, weil wir keine Taglöhner- oder Sudelarbeit wünschen’.

  68. Theodor Mommsen und Friedrich Althoff, ed. Rebenich and Franke (n. 36 above), p. 766: ‘[Gradenwitz] übertreibt die Genauigkeit der Arbeit und die gegenseitige Kontrolle der verschiedenen Arbeiter in einer solchen Weise, daß dadurch die Arbeit selbst grenzenlos wird. Alle seine vortrefflichen Eigenschaften werden dadurch annulliert, daß dieser Weg kein Ende hat’.

  69. Ibid.: ‘Herr Gradenwitz steckt überhaupt das Ziel eines solchen Special-Wörterbuches viel zu hoch; wissenschaftlich kann ein Wörterbuch, beschränkt auf ein einzelnes technisches Werk, niemals genügen, und der Zweck der Arbeitsleistung wird durch die angestrebte Wissenschaftlichkeit häufig mehr gehindert als gefördert’.

  70. K. Manteufel, ‘A Three-Story House: Adolf von Harnack and Practices of Academic Mentoring around 1900’, History of Humanities, 1.2, 2016, pp. 355–70 (360).

  71. Wölfflin, ‘März 1904’ (n. 67 above), pp. 10–11. Wölfflin’s estimate proceeded from the postulates that a Thesaurus assistant could process 25 lexical examples (slips) in an hour and that the subsequent write-up could be done in 160 (rather than 320) hours.

  72. Wölfflin, ‘Erweitertes Votum’ (n. 53 above), p. 23; further, pp. 5–6, and ‘Marz 1904’ (n. 67 above), pp. 3–4.

  73. Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek, Bonn (hereafter, SSBB), SN 43, 994, Wölfflin to Bücheler, 24 April 1899.

  74. BSB Vollmeriana I, Wölfflin, 4, Wölfflin to Vollmer, 8 May 1899: ‘Es ist absolut nöthig, die Arbeiten der Assistenten streng zu überwachen, + am Allermeisten im ersten Jahre … . Ob 10 oder 20 (25) Minuten nach Schlag angefangen wird, bedeutet für uns Summen von 10000 Mark’.

  75. SSBB, SN 43, Vollmer to Bücheler, 10 May 1899: ‘Einer reglementier[un]g und scharfer überwach[un]g, wie sie herr v. W[ölfflin] zu befürworten scheint, stattzugeben, scheint mir denn doch gegen den wissenschaftlichen geist der ganzen anstalt aufs schnödeste zu verstossen. Ja, wenn die arbeit nur in der zusammenschmeissung der specialindices zu einem index totius latinitatis quatenus coacta et excerpta est bestände, dann könnte man überhaupt abwechselnd monatlich die Primen sämtlicher gymnasien dazu commandieren’.

  76. Ibid.: ‘Vollends dem redactor jeden tag seine 6 stunden bureauluft zu dictieren und womöglich controlieren zu wollen, halte ich für nonsens. Das muss man ihm überlassen; ohne vertrauen ist diese stell[un]g undenkbar’.

  77. Ibid.: ‘Sie sehen ..., dass ich mich nun mit allen kräften gegen den kaufmännischen und subalternen geist aufbäume, den man der sache einblasen will. So geht es nicht; tötet man den wissenschaftlichen geist der sache, dann hat man nur handwerksarbeit zu erwarten’.

  78. T. Bögel, ‘Beiträge zu einer Historia Thesauri linguae Latinae’, in Thesaurus-Geschichten (n. 57 above), p. 54: ‘Es war üblich, daß man täglich von 8 bis 1 Dienst tat und die fehlenden 5 Stunden an zwei Nachmittagen zufügte, deren Tage und Tagesstunden man selbst bestimmen durfte. Eine irgendwie mechanisierte Kontrolle fand nicht statt. Die Einhaltung der Arbeitszeit kontrollierte sich selbst’.

  79. Ibid.

  80. Ibid., p. 65. See further, ‘Instruction’ (n. 60 above).

  81. Bögel, ‘Beiträge’ (n. 79 above), pp. 64 (‘ein Gemisch aus Ferien, Feiertagen und einem Rest akademischer Freiheit’), 66–7 (‘in spontaner Arbeitskürzung im Anschluß an die übliche Arbeitspause. ...’).

  82. Ibid., p. 81: ‘Da er [Heinrich Oertel] aus diesem Grunde den Dienst meist zeitig schloß, zog ihn [Karl] Prinz auf, indem er ihn als Mann der Pünktlichkeit lobte, der den Standpunkt habe, wenn man schon nicht immer pünktlich kommen könne, müsse man wenigstens pünktlich gehen’.

  83. TLLA, ‘Für Bureaux’, in ‘B.Z. ex auctoritate et consilio academicorum ... ’ (1910), p. 40.

  84. TLLA, Binder entitled Thesaurica, H. Diels to Vollmer, 30 March 1905: ‘Ich sehe wohl ein, dass es sehr schwierig ist die Leitungsfragen zu ordnen und ich darf Ihnen nicht verhehlen, dass ich eine schwere Verminderung der Leistungen des Bureaus darin erblicke, wenn der verantwortliche Leiter nicht von morgens bis abends anwesend ist. Im ersten Jahre, wo der Enthusiasmus wirkte, war vieles anders. Jetzt, wo diese ganze Sache bureaumässig verläuft, geht es ohne persönliche Anspornung der leitenden Kräfte nicht ab’.

  85. Mommsen, ‘Über Plan und Ausführung’ (n. 38 above), p. 538.

  86. J. Radin and E. Kowal, ‘Introduction: The Politics of Low Temperature’, in Cryopolitics: Frozen Life in a Melting World, ed. J. Radin and E. Kowal, Cambridge, 2017, pp. 3–25 (9).

  87. See, e.g. Mommsen’s warning that it would be better to postpone a CIL altogether than to start it with ‘half-means and half-confidence’, quoted in L. Daston, ‘Authenticity, Autopsia, and Theodor Mommsen’s Corpus Inscriptionum Latinarum’, in For the Sake of Learning: Essays in Honor of Anthony Grafton, ed. A. Blair and A.-S. Goeing, Leiden, 2016, pp. 955–73 (955).

  88. Wölfflin, ‘Vorwort’ (n. 25 above), pp. 2–3; ‘Zwei Gutachten’ (n. 56 above), pp. 153–4.

  89. H. Diels, Elementum. Eine Vorarbeit zum griechischen und lateinischen Thesaurus, Leipzig, 1899, pp. VII (‘verfrüht’),VIII (‘Hysteron Proteron’), IX (‘Ich habe stets darauf geantwortet, dass die Zeit zu solchem Werke noch nicht gekommen sei’), X (‘Man kann gewiss noch ein bis zwei Menschenalter angestrengtester Arbeit rechnen, bis auch nur für die klassische Literatur der Hellenen ein zu lexikalischer Bearbeitung geeignetes Substrat beschafft sein wird’).

  90. StBB-PK, Sammlung Darmstaedter 2b 1875, Wölfflin, Wölfflin to Diels, undated [16 January 1904?]: ‘Ursprünglich sollte der Artikel Augustus die Habilitationsschrift für Otto werden: eine Verquickung der Interessen, welche nur schaden kann. Otto führte nun seine wissenschaftliche Untersuchung zu Ende + wir zahlen die 15 Monatsgehalte + müssen vielleicht 30 Columnen liefern!!’ In the end, Otto’s Habilitation would concern Juno; see W. F. Otto, ‘Iuno. Beiträge zum Verständisse der ältesten und wichtigsten Thatsachen ihres Kultes’, Philologus, 64.2, 1905, pp. 161–223.

  91. Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Ast. TLL, Nr. 15, Kapp to Johannes Stroux, 22 July 1935.

  92. Michael Hillen, interview with author, Munich, July, 2009.

  93. Delivered in documentary film: ‘Particle Fever’, directed by Mark Levinson, Sausalito, CA, Ro*Co Films, 2013, at 8:55. Transcription and emphasis mine.

  94. The term ‘temporal prostheses’ is Radin’s at, e.g. Life on Ice (n. 13 above), p. 4; for examples already cited, see Landecker, ‘Living Differently in Time’ (n. 13 above); Daston, Science in the Archives (n. 13 above); Radin and Kowal, Cryopolitics (n. 87 above).

  95. See particularly the works of Gadi Algazi, e.g. ‘Exemplum and Wundertier: Three Concepts of the Scholarly Persona’, Low Countries Historical Review, 131.4, 2016, pp. 8–32, with the quoted phrasing at p. 30; now further, e.g. How to be a Historian: Scholarly Personae in Historical Studies, 1800–2000, ed. H. Paul, Manchester, 2019. Influential for my framing has been W. Clark, Academic Charisma and the Origins of the Research University, Chicago, 2006.

  96. Max Weber, ‘Wissenschaft als Beruf’, in Wissenschaft als Beruf. Politik als Beruf, ed. W. J. Mommsen and W. Schluchter, Max Weber Gesamtausagabe I.17, Tübingen, 1992, pp. 71–111 (85): ‘jede wissenschaftliche “Erfüllung” bedeutet neue “Fragen” und will “überboten” werden und veralten’, and (80): ‘hier habe ich etwas geleistet, was dauern wird’.

  97. Flury, ‘Vom Tintenfaß zum Computer’ (n. 29 above), 36.

  98. C. Doyle, ‘Verzettelt’, Süddeutsche Zeitung, 23 May 2017: ‘“Wir wollen über ein Wort alles sagen, was man darüber sagen kann”.’ http://www.sueddeutsche.de/wissen/sprache-verzettelt-1.3518461. Accessed 6 September 2022.

  99. Ibid.: ‘“Man muss es ja nur einmal machen ... und dann hat man es”.’

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Flow.

Ethics declarations

Ethical Standards

Research, writing, and revision for this paper occurred while the author was the recipient of funding support from Princeton University, and from fellowships at the USC Society of Fellows in the Humanities and the Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt. The author is not aware of any conflicts of interests as a result of this support.

Additional information

Publisher's Note

Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Rights and permissions

Springer Nature or its licensor (e.g. a society or other partner) holds exclusive rights to this article under a publishing agreement with the author(s) or other rightsholder(s); author self-archiving of the accepted manuscript version of this article is solely governed by the terms of such publishing agreement and applicable law.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Flow, C. Once and for All? A Philological Project On (and Off) the Clock. Int class trad 30, 395–416 (2023). https://doi.org/10.1007/s12138-022-00627-5

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12138-022-00627-5

Navigation