Skip to main content
Log in

Klinische Anwendung von Botulinumtoxin Typ A in der Schmerzmedizin

Clinical use of botulinum toxin type A in pain medicine

  • CME
  • Published:
Der Schmerz Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Botulinumtoxin wird seit Jahrzehnten bei der Behandlung unterschiedlicher schmerzhafter Erkrankungen verwendet. Botulinumtoxin blockiert nicht nur die neuromuskuläre Übertragung, sondern auch die Sekretion von Neuropeptiden wie Substanz P, Glutamat und „calcitonin gene-related peptide“ (CGRP) und hemmt so die neurogene Inflammation. Zudem hat es über einen retrograden Transport in das zentrale Nervensystem eine modulierende schmerzlindernde Wirkung. Neben der Zulassung zur Behandlung der Dystonie bzw. Spastik besteht für Onabotulinumtoxin A die Zulassung zur Prophylaxe der chronischen Migräne, sofern die orale prophylaktische Migränemedikation nur unzureichend gewirkt hat oder nicht vertragen wurde. Zudem wird Botulinumtoxin in Leitlinien als dritte Wahl für die Behandlung neuropathischer Schmerzen empfohlen, hierbei handelt es sich in Deutschland jedoch um eine Off-label-Anwendung. Die vorliegende Arbeit gibt eine Übersicht über die im Bereich der Schmerzmedizin derzeit klinisch relevanten Anwendungsbereiche von Botulinumtoxin.

Abstract

Botulinum toxin has been used for decades in the treatment of a variety of painful diseases. Botulinum toxin not only blocks neuromuscular transmission, but also the secretion of neuropeptides, such as substance P, glutamate and calcitonin gene-related peptide (CGRP) and thus inhibits neurogenic inflammation. In addition, it has a modulatory pain-relieving effect via retrograde transport into the central nervous system. In addition to approval for the treatment of dystonia or spasticity, onabotulinum toxin A is also approved for the prophylaxis of chronic migraine if the oral prophylactic migraine medication has had an insufficient effect or has not been tolerated. In addition, botulinum toxin is also recommended in guidelines as a third-line treatment for neuropathic pain, but in Germany this is an off-label application. This article provides an overview of the current clinically relevant areas of application of botulinum toxin in the field of pain medicine.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Göbel H, Jost WH, Arbeitsgruppe Schmerz im Arbeitskreis Botulinumtoxin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (2003) Botulinum-Toxin in der speziellen Schmerztherapie. Schmerz 17:149–165

    PubMed  Google Scholar 

  2. Placzek R, Söhling M, Gessler M, Jerosch J (2004) Botulinumtoxin A in der orthopädischen Schmerztherapie. Schmerz 18:498–505

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Slawek J (2022) Botulinum toxin A brands are not the same medications. A comment on Hary et al. Eur J Pain 26(6):1396

    PubMed  Google Scholar 

  4. Heckelmann J, Tapias D, Dafotakis M (2021) Botulinumtoxin in der Neurologie. DGNeurologie 4(1):12–15. https://doi.org/10.1007/s42451-020-00271-w

    Article  Google Scholar 

  5. Pirazzini M, Rossetto O, Eleopra R, Montecucco C (2017) Botulinum neurotoxins: biology, pharmacology, and toxicology. Pharmacol Rev 69(2):200–235

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Sommer C, Üceyler N (2017) Botulinumtoxin zur Behandlung von neuropathischen Schmerzen. Nervenheilkunde 36:315–323

    Google Scholar 

  7. Cui M, Khanijou S, Rubino J, Aoki KR (2004) Subcutaneous administration of botulinumtoxin A reduces formalin-induced pain. Pain 107:125–133

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Matak I, Tekus V, Bölcskei K, Lackovic Z, Helyes Z (2017) Involvement of substance P in the antinociceptive effect of botulinum toxin type A: Evidence from knockout mice. Neuroscience 358:137–145

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Matak I, Lackovic Z (2014) Botulinum toxin A, brain and pain. Prog Neurobiol 119–120:39–59

    PubMed  Google Scholar 

  10. Bach-Rojecky L, Lacković Z (2009) Central origin of the antinociceptive action of botulinum toxin A. Pharmacol Biochem Behav 94(2):234–238

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Bach-Rojecky L, Salkovic-Petrisic M, Lackovic Z (2010) Botulinum toxin type A reduces pain supersensitivity in experimental diabetic neuropathy: bilateral effect after unilateral injection. Eur J Pharmacol 633:10–14

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Matak I, Bach-Rojecky L, Filipović B, Lacković Z (2011) Behavioral an immunohistochemical evidence for central antinociceptive activity of botulinum toxin A. Neuroscience 186:201–207

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Matak I (2020) Evidence for central antispastic effect of botulinum toxin type A. Br J Pharmacol 177(1):65–76

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Matak I, Bölcskei K, Bach-Rojecky L, Helyes Z (2019) Mechanisms of botulinum toxin A action on pain. Toxins (Basel) 11(8):459

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Attal N, de Andrade DC, Adam F, Ranoux D, Teixeira MJ, Galhardoni R, Raicher I, Üceyler N, Sommer C, Bouhassira D (2016) Safety and efficacy of repeated injections of botulinum toxin A in peripheral neuropathic pain (BOTNEP): a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Neurol 15:555–565

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Eitner L, Vollert J, Maier C, Attal N (2017) Botulinumtoxin‑A Injektion bei neuropathischem Schmerz. Schmerz 31(5):524–526

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Paterson K, Lolignier S, Wood JN, McMahon SB, Bennett DL (2014) Botulinum Toxin‑A treatment reduces human mechanical pain sensitivity and mechanotransduction. Ann Neurol 75(4):591–596

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Hermann W (2020) Das Piriformissyndrom – eine spezielle Indikation für Botulinumtoxin. Nervenarzt 91:99–106

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Koh MM, Tan YL (2022) Use of botulinum neurotoxin in the treatment of piriformis syndrome: A systematic review. J Clin Orthop Trauma 31:101951

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  20. Gallegos JE, Inglesby DC, Young ZT, Herrera FA (2021) Botulinum toxin for the treatment of intractable Raynaud phenomenon. J Hand Surg Am 46(1):54–59

    PubMed  Google Scholar 

  21. Quintana Castanedo L, Feito Rodríguez M, Nieto Rodríguez D, Maseda Pedrero R, Chiloeches Fernández C, de Lucas Laguna R (2021) Botulinum toxin A treatment for primary and secondary Raynaud’s phenomenon in teenagers. Dermatol Surg 47(1):61–64

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Franco JV, Turk T, Jung JH, Xiao YT, Iakhno S, Garrote V, Vietto V (2018) Non-pharmacological interventions for treating chronic prostatitis/chronic pelvic pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 5(5):CD12551

    PubMed  Google Scholar 

  23. Parsons BA, Goonewardene S, Dabestani S, Pacheco-Figueiredo L, Yuan Y, Zumstein V, Cottrell AM, Borovicka J, Dinis-Oliveira P, Berghmans B, Elneil S, Hughes J, Messelink BEJ, de Williams AC, Baranowski AP, Engeler DS (2022) The benefits and harms of botulinum toxin‑A in the treatment of chronic pelvic pain syndromes: a systematic review by the European Association of Urology chronic pelvic pain panel. Eur Urol Focus 8(1):320–338

    PubMed  Google Scholar 

  24. Platz T et al (2018) Therapie des spastischen Syndroms, S2k-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

    Google Scholar 

  25. Ip CW et al (2021) Dystonie, S1-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie

    Google Scholar 

  26. Diener H‑C, Förderreuther S, Kropp P et al (2022) Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne, S1-Leitlinie, 2022, DGN und DMKG. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://dnvp9c1uo2095.cloudfront.net/cms-content/030057_LL_Migra%CC%88ne_2022_1671539591923.pdf. Zugegriffen: 20.03.2023

  27. Aurora SK, Dodick DW, Turkel CC, DeGryse RE, Silberstein SD, Lipton RB et al (2010) OnabotulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: results from the double-blind, randomized, placebo-controlled phase of the PREEMPT 1 trial. Cephalalgia 30(7):793–803

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Diener HC, Dodick DW, Aurora SK, Turkel CC, DeGryse RE, Lipton RB et al (2010) OnabotulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: results from the double-blind, randomized, placebo-controlled phase of the PREEMPT 2 trial. Cephalalgia 30(7):804–814

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Silberstein SD, Blumenfeld AM, Cady RK, Turner IM, Lipton RB, Diener HC et al (2013) OnabotulinumtoxinA for treatment of chronic migraine: PREEMPT 24-week pooled subgroup analysis of patients who had acute headache medication overuse at baseline. J Neurol Sci 331(1-2):48–56

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Dhanasekara CS, Payberah D, Chyu JY, Shen CL, Kahathuduwa CN (2023) The effectiveness of botulinum toxin for chronic tension-type headache prophylaxis: A systematic review and meta-analysis. Cephalalgia 43(3):3331024221150231

    PubMed  Google Scholar 

  31. Bratbak DF, Nordgård S, Stovner LJ, Linde M, Folvik M, Bugten V, Tronvik E (2016) Pilot study of sphenopalatine injection of onabotulinumtoxinA for the treatment of intractable chronic cluster headache. Cephalalgia 36(6):503–509

    PubMed  Google Scholar 

  32. Crespi J, Bratbak D, Dodick DW, Matharu M, Solheim O, Gulati S, Berntsen EM, Tronvik E (2020) Open-label, multi-dose, pilot safety study of injection of OnabotulinumtoxinA toward the otic ganglion for the treatment of intractable chronic cluster headache. Headache 60(8):1632–1643

    PubMed  Google Scholar 

  33. Zirovich MD, Pangarkar SS, Manh C, Chen L, Vangala S, Elashoff DA, Izuchukwu IS (2021) Botulinum toxin type A for the treatment of post-traumatic headache: a randomized, placebo-controlled, cross-over study. Mil Med 186(5-6):493–499

    PubMed  Google Scholar 

  34. Finnerup NB, Attal N, Haroutounian S, McNicol E, Baron R, Dworkin RH, Gilron I, Haanpää M, Hansson P, Jensen TS, Kamerman PR, Lund K, Moore A, Raja SN, Rice AS, Rowbotham M, Sena E, Siddall P, Smith BH, Wallace M (2015) Pharmacotherapy for neuropathic painin adults: a systematic review an metaanalysis. Lancet Neurol 14(2):162–173

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  35. Attal N, Bouhassira D (2021) Advances in the treatment of neuropathic pain. Curr Opin Neurol 34(5):631–637

    PubMed  Google Scholar 

  36. Attal N (2019) Pharmacological treatments of neuropathic pain: The latest recommendations. Rev Neurol 175:46–50

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Sandrini G, De Icco R, Tassorelli C, Smania N, Tamburin S (2017) Botulinum neurotoxin type A for the treatment of pain: not just in migraine and trigeminal neuralgia. J Headache Pain 18(1):38

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  38. Safarpour Y, Jabbari B (2018) Botulinum toxin treatment of pain syndromes—an evidence based review. Toxicon 147:120–128

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. Schlereth T (2020) Guideline “diagnosis and non interventional therapy of neuropathic pain” of the German Society of Neurology (deutsche Gesellschaft für Neurologie). Neurol Res 10(2):16. https://doi.org/10.1186/s42466-020-00063-3

    Article  Google Scholar 

  40. Egeo G, Fofi L, Barbanti P (2020) Botulinum neurotoxin for the treatment of neuropathic pain. Front Neurol 11:716

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  41. Wei J, Zhu X, Yang G, Shen J, Xie P, Zuo X, Xia L, Han Q, Zhao V (2019) The efficacy and safety of botulinum toxin type A in treatment of trigeminal neuralgia and peripheral neuropathic pain: A meta-analysis of randomized controlled trials. Brain Behav 9(10):e1409

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  42. Ri S, Kivi A, Wissel J (2021) The safety and effect of local Botulinumtoxin A injections for long-term management of chronic pain in post-herpetic neuralgia: Literature review and cases report treated with Incobotulinumtoxin A. J Pers Med 11(8):758

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  43. Wang C, Zhang Q, Wang R, Xu L (2021) Botulinum toxin type A for diabetic peripheral neuropathy pain: a systematic review and meta-analysis. J Pain Res 14:3855–3863

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Ranoux D, Attal N, Morain F, Bouhassira D (2008) Botulinum toxin type A induces direct analgesic effects in chronic neuropathic pain. Ann Neurol 64(3):274–283

    PubMed  Google Scholar 

  45. Bouhassira D, Branders S, Attal N, Fernandes AM, Demolle D, Barbour J, Ciampi de Andrade D, Pereira A (2021) Stratification of patients based on the Neuropathic Pain Symptom Inventory: development and validation of a new algorithm. Pain 162(4):1038–1046

    PubMed  Google Scholar 

  46. Datta Gupta A, Edwards S, Smith J, Snow J, Visvanathan R, Tucker G, Wilson D (2022) A systematic review and meta-analysis of efficacy of Botulinum toxin A foe neuropathic pain. Toxins (Basel) 14(1):36

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  47. Hary V, Schitter S, Martinez V (2022) Efficacy and safety of botulinum A toxin for the treatment of chronic peripheral neuropathic pain: A systematic review of randomized controlled trials an meta-analysis. Eur J Pain 26:980–990

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  48. Kaisler M, Maier C, Kumowski N, Schwarzer A, Meyer-Frießem CH (2020) Langzeiteffektivität topischer applizierter Analgetika. Schmerz 34(1):21–32

    PubMed  Google Scholar 

  49. Meyer-Frießem CH, Eitner LB, Kaisler M, Maier C, Vollert J, Westermann A, Zahn PK, Avila Gonzalez CA (2019) Perineural injection of Botulinum toxin‑A in painful peripheral nerve injury—a case-series: pain relief, safety, sensory profile, an sample size recommendation. Curr Med Res Opin 35(10):1793–1803

    PubMed  Google Scholar 

  50. O’Connell NE, Wand BM, Gibson W, Carr DB, Birklein F, Stanton TR (2016) Local anaesthetic sympathetic blockade for complex regional pain syndrome. Cochrane Database Syst Rev 7(7):CD4598

    PubMed  Google Scholar 

  51. Krumova EK, Gussone C, Regeniter S, Westermann A, Zenz M, Maier C (2011) Are sympathetic blocks useful for diagnostic purposes? Reg Anesth Pain Med 36(6):560–567

    PubMed  Google Scholar 

  52. Carroll I, Clark JD, Mackey S (2009) Sympathetic block with botulinum toxin to treat complex regional pain syndrome. Ann Neurol 65(3):348–351

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  53. Yoo Y, Lee CS, Kim J, Jo D, Moon JY (2022) Botulinum toxin type A for lumbar sympathetic ganglion block in complex regional pain syndrome: a randomized trial. Anesthesiology 136(2):314–325

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  54. Singh V, Cohen SP (2022) Prolonging sympathetic blockade for complex regional pain syndrome: is Botulinum toxin the answer? Anesthesiology 136(2):261–264

    PubMed  Google Scholar 

  55. Lippi L, de Sire A, Folli A, D’Abrosca F, Grana E, Baricich A, Carda S, Invernizzi M (2022) Multidimensional effectiveness of botulinum toxin in neuropathic pain: a systematic review of randomized clinical trials. Toxins (Basel) 14(5):308

    CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Schwarzer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

A. Schwarzer: A. Finanzielle Interessen: A. Schwarzer gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter leitender Arzt (komm.) der Abteilung für Schmerzmedizin, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum gGmbH, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum | Mitgliedschaft: Deutsche Schmerzgesellschaft (DGSS). T. Mäcken: A. Finanzielle Interessen: Reise- und Übernachtungskosten für Vortragstätigkeit auf Kongressen (Fa. Pajunk Medical Produkte). | Referentenhonorar Ärztekammer Westfalen-Lippe (Workshop und Vortrag, Kurs Spezielle Schmerzmedizin).  B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Anästhesist, Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin, Direktor: Prof. Dr. med. Peter K. Zahn, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), European Society of Regional Anaesthesia and Pain Therapy (ESRA), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), DGSS, Geschäftsführer USRA Medical Education. E. Enax-Krumova: A. Finanzielle Interessen: Stiftungsprofessur der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV); Georgius Agricola Stiftung Ruhr – projektbezogene Förderung; Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum – intramurale projektbezogene Förderung; Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) – projektbezogene Förderung im Rahmen eines Verbundvorhabens. – Vortragshonorar: Novartis GmbH. – Omega Pharma GmbH – Treffen eines Advisory Board. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellte Fachärztin für Neurologie an der Neurologischen Klinik, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH Bochum; Stiftungsprofessur (W1) für „Neuronale Regenerationsforschung“ | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V., Deutsche Schmerzgesellschaft e. V., International Association for the Study of Pain (IASP), IASP Neuropathic Pain Special Interest Group, IASP Complex Regional Pain Syndrom Special Interest Group, Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) e. V., Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) e. V., Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS) e. V., Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) e. V., Deutscher Ärztinnenbund e. V.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

Stefanie Förderreuther, München

Rainer Sabatowski, Dresden

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Für welche Indikation ist Botulinumtoxin A nicht zugelassen?

Zervikale Dystonie

Fokale Spastik nach Schlaganfall

Chronische Migräne

Chronischer Kopfschmerz vom Spannungstyp

Spasmus hemifacialis

Eine 56-jährige Patientin mit fokaler Armspastik links nach rechtshemisphärischem Hirninfarkt stellt sich bei Ihnen vor mit der Frage nach einer Anwendung von Botulinumtoxin zur Linderung der Beschwerden. Sie erläutern der Patientin Ihr Vorgehen zu der Behandlung. Welche Aussage wird mit starkem Konsens vertreten?

Die intramuskuläre Applikation von Botulinumtoxin ist der Einnahme oraler Antispastika wegen eines besseren Nutzen-Risiko-Verhältnisses vorzuziehen.

Die Landmark-Technik zur intramuskulären Injektion weist gegenüber der Stimulations- oder ultraschallgestützten Technik eine höhere Zielgenauigkeit auf.

Gleiche Dosierungen unterschiedlicher Botulinumtoxinpräparate wirken identisch.

Haupttherapieziel bei der Behandlung einer fokalen Spastik ist das Erreichen von Schmerzfreiheit.

Es ist mit einer nicht unerheblichen Rate an unerwünschten Arzneimittelwirkungen zu rechnen.

Welche Aussage zum Wirkmechanismus von Botulinumtoxin trifft zu?

Botulinumtoxin blockiert v. a. die Verschmelzung von intrazellulären Vesikeln mit der Synapsenmembran und damit ihre Entleerung.

Botulinumtoxin blockiert v. a. periphere Nervenendigungen

Botulinumtoxin führt ohne zeitliche Latenz zu einer raschen Schmerzlinderung innerhalb von Stunden.

Botulinumtoxin führt zur Anhebung der Hitze- und Kältewahrnehmungsschwellen.

Bereits eine einmalige Anwendung von Botulinumtoxin führt zu einer mehrere Jahre anhaltenden Beschwerdelinderung.

Nach intrazellulärer Aufnahme des Botulinumtoxins und Spaltung der Disulfidbrücken wirkt die leichte Kette worauf proteolytisch?

„Calcitonin gene-related peptide“ (CGRP)

SNARE-Komplexe (SNARE „soluble N‑ethylmaleimide-sensitive factor attachment receptor“)

Substanz P

Acetylcholin

Die schweren Ketten

Bei welcher Kopfschmerzform gibt es keine positiven Studien mit Injektion von Botulinumtoxin?

Kopfschmerzen vom Spannungstyp

Clusterkopfschmerzen

Kopfschmerzen bei Riesenzellarteriitis

Posttraumatische Kopfschmerzen

Chronische Migräne

Onabotulinumtoxin A ist für die Prophylaxe der chronischen Migräne bei Patienten zugelassen, die auf eine prophylaktische Migränemedikation nur unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Eine 35-jährige Patientin stellt sich bei Ihnen vor und berichtet, dass bei ihr eine chronische Migräne vorliegt und sie an 15–20 Tagen pro Monat deswegen ein Triptan einnehme, da alle oralen Migräneprophylaxen unzureichend geholfen hätten. Was müssen Sie bei der weiteren Behandlung Ihrer Patientin beachten?

Neben Onabotulinumtoxin A sind noch andere Botulinumtoxine zur Behandlung der chronischen Migräne zugelassen.

Das Injektionsschema von Onabotulinumtoxin A bei einer chronischen Migräne sieht insgesamt 10 Injektionen vor.

Onabotulinumtoxin A kann auch bei einer chronischen Migräne mit gleichzeitig bestehendem Kopfschmerz zurückzuführen auf einen Medikamentenübergebrauch wirksam sein.

Bei der Indikation chronische Migräne liegt die empfohlene Gesamtdosis pro Injektionszyklus bei 100 Einheiten Onabotulinumtoxin A.

Onabotulinumtoxin A reduzierte in den Zulassungsstudien bei chronischer Migräne lediglich die Schmerzintensität, nicht die Anzahl der Kopfschmerztage im Monat.

Welche Aussage zur Anwendung von Botulinumtoxin zur Behandlung neuropathischer Schmerzsyndrome trifft zu?

Botulinumtoxin ist als First-line-Therapie zugelassen.

Beim Einsatz bei der Trigeminusneuralgie überwiegen die Nebenwirkungen.

Hierbei handelt es sich um eine Off-label-Behandlung.

Es kommt als Anwendungsform nur die subkutane Gabe infrage.

Bei der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie konnte keine signifikante Schmerzreduktion erzielt werden.

Zu Ihnen wird eine 39-jährige Patientin mit der Diagnose traumatisch bedingter neuropathischer Schmerz nach Verletzung des R. superficialis nervi radialis überwiesen, da alle bisherig eingesetzten oralen Medikamente keine ausreichende Schmerzlinderung erbrachten. Die überweisende Ärzt*in bittet explizit um eine Therapie mit Botulinumtoxin Typ A. Welche Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?

Sie klären die Patientin über sedierende Nebenwirkungen von Botulinumtoxin auf.

Sie erwägen vorher Therapieversuche mit zugelassenen topischen Präparaten (z. B. Capsaicin 8 %).

Sie klären die Patienten auf, dass nur die intradermale Applikation möglich ist.

Sie setzen alle aktuell eingenommenen oralen Medikamente komplett ab.

Aufgrund der positiven Studienergebnisse verzichten Sie auf einen Kostenübernahmeantrag bei den zuständigen Kostenträgern und führen die Botulinumtoxinbehandlung durch.

Welche Aussage zur Anwendung von Botulinumtoxin zur Behandlung neuropathischer Schmerzsyndrome trifft zu?

Botulinumtoxin wird von den aktuellen Leitlinien nicht empfohlen.

Botulinumtoxin hat keine relevanten unerwünschten Nebenwirkungen.

Botulinumtoxin führt zu einer Hypästhesie im behandelten Areal.

Botulinumtoxin hat keine Effekte auf die Ausdehnung und Intensität der Allodynie.

Botulinumtoxin führt zu einer Schmerzlinderung über mindestens ein Jahr.

Welche Aussage zur Anwendung von Botulinumtoxin bei Blockaden des lumbalen Grenzstrangs ist korrekt?

Eine Botulinumtoxinanwendung führt zu einer über wenige Tage anhaltenden Sympathikolyse.

Botulinumtoxin blockiert die Freisetzung von Acetylcholin aus präsynaptischen Fasern der sympathischen Ganglien.

Botulinumtoxin wird beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom an der unteren Extremität nicht eingesetzt.

Eine Botulinumtoxinanwendung führt zu einem Temperaturabfall in der betroffenen Extremität.

Eine Botulinumtoxinanwendung führt in der Regel nicht zu einer signifikanten Schmerzreduktion.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schwarzer, A., Mäcken, T. & Enax-Krumova, E.K. Klinische Anwendung von Botulinumtoxin Typ A in der Schmerzmedizin. Schmerz 37, 297–307 (2023). https://doi.org/10.1007/s00482-023-00730-9

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00482-023-00730-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation