Hostname: page-component-76fb5796d-qxdb6 Total loading time: 0 Render date: 2024-04-28T00:23:27.991Z Has data issue: false hasContentIssue false

The Present Participle with Wērden and Wēsen in Middle Low German: A Corpus-Based Analysis of Structure and Meaning

Published online by Cambridge University Press:  29 November 2023

Sarah Ihden*
Affiliation:
Universität Hamburg
*
Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I Institut für Germanistik Überseering 35, Postfach #15, Raum 08089 22297 Hamburg, Germany [sarah.ihden@uni-hamburg.de]

Abstract

A comprehensive description of the combination of the finite auxiliary verbs wērden ‘become’/wēsen ‘be’ and a present participle in Middle Low German is still a strong desideratum. This study presents a corpus-based analysis of the aforementioned phenomenon with a special focus on its grammatical structure and its different meanings. In particular, it focuses on a wide range of temporal and aspectual meanings, depending on the auxiliary verb, its tense and mood. Moreover, the relationship between the semantics of the main verb and the meaning of the whole construction is investigated. Finally, the competition with alternative verbal complex constructions expressing the same meaning is also explored. The analysis is carried out on the basis of Middle Low German texts from different times, language areas, and genres.

Type
Articles
Copyright
© The Author, 2023. Published by Cambridge University Press on behalf of Society for Germanic Linguistics

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

REFERENCES

Andersson-Schmitt, Margarete. 1995. Die Lübecker Historienbibel: Die niederdeutsche Version der nordniederländischen Historienbibel (Niederdeutsche Studien 40). Köln: Böhlau.Google Scholar
Aronstein, Philip. 1918. Die periphrastische Form im Englischen. Anglia. Journal of English Philology 42. 1–84.CrossRefGoogle Scholar
Barteld, Fabian, Dreessen, Katharina, Ihden, Sarah, & Schröder, Ingrid. 2017. Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650)—Korpusdesign, Korpuserstellung und Korpusnutzung. Mittelniederdeutsche Literatur (Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 64/3), ed. by Becker, Anja & Hausmann, Albrecht, 226–241. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Google Scholar
Barteld, Fabian, Dreessen, Katharina, Ihden, Sarah, & Schröder, Ingrid. 2019. Analyse syntaktischer Phänomene mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Historische Korpuslinguistik (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 10), ed. by Szczepaniak, Renata, Hartmann, Stefan, & Dücker, Lisa, 261–281. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Battefeld, Malte. 2010. Zur Herausbildung von V2 im Mittelniederdeutschen. Variation und Wandel in mittelniederdeutschen “Nachsatz”-Konstruktionen. Korrespondenzblatt des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 117. 46–55.Google Scholar
Bech, Fedor. 1882. Beispiele von der Abschleifung des deutschen Participium Präsentis und von seinem Ersatz durch den Infinitiv. Zeitz: Brendel.Google Scholar
Behaghel, Otto. 1924. Deutsche Syntax: Eine geschichtliche Darstellung, vol. 2: Die Wortklassen und Wortformen. B. Adverbium. C. Verbum (Germanische Bibliothek. Abteilung 1: Elementar- und Handbücher 10). Heidelberg: Winter.Google Scholar
Betten, Anne. 1987. Grundzüge der Prosasyntax: Stilprägende Entwicklungen vom Althochdeutschen zum Neuhochdeutschen (Reihe Germanistische Linguistik 82). Tübingen: Niemeyer.CrossRefGoogle Scholar
Bieberstedt, Andreas. 2005. Komplexe Verbalgefüge in der mittelniederdeutschen Kanzleisprache. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 128. 7–40.Google Scholar
Bieberstedt, Andreas. 2006. Modale Konstruktionstypen in der mittelniederdeutschen Urkundensprache. Historische Soziolinguistik des Deutschen VII: Soziofunktionale Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 20.–22.09.2002 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 436), ed. by Gisela Brandt, 17–31. Stuttgart: Heinz.Google Scholar
Bogner, Istvan. 1989. Zur Entwicklung der periphrastischen Futurformen im Frühneuhochdeutschen. Zeitschrift für Deutsche Philologie 108. 56–85.Google Scholar
Clark, James Midgley. 1914. Beiträge zur Geschichte der periphrastischen Konjugation im Hochdeutschen. Basel: Birkhäuser.Google Scholar
Demske, Ulrike. 2019. Zur Grammatikalisierung von gehen im Deutschen. Forum Japanisch-Germanistischer Sprachforschung 2. 9–42.Google Scholar
Denison, David. 1993. English historical syntax: Verbal constructions. London: Longman.Google Scholar
Diewald, Gabriele, & Habermann, Mechthild. 2005. Die Entwicklung von werden + Infinitiv als Futurgrammem: Ein Beispiel für das Zusammenwirken von Grammatikalisierung, Sprachkontakt und soziokulturellen Faktoren. Grammatikalisierung im Deutschen (Linguistik—Impulse & Tendenzen 9), ed. by Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans, & Sarah De Groodt, 229–250. Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Dreessen, Katharina, & Ihden, Sarah. 2015. Korpuslinguistische Studien zur mittelniederdeutschen Syntax. Deutsch im Norden. Varietäten des norddeutschen Raumes (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 6), ed. by Hundt, Markus & Lasch, Alexander, 249275. Berlin: de Gruyter.Google Scholar
Ebert, Robert Peter. 1978. Historische Syntax des Deutschen (Sammlung Metzler. Abteilung C. Sprachwissenschaft 167). Stuttgart: Metzler.CrossRefGoogle Scholar
Eichenberger, Walter, & Wendland, Henning. 1977. Deutsche Bibeln vor Luther: Die Buchkunst der achtzehn deutschen Bibeln zwischen 1466 und 1522. Hamburg: Wittig.Google Scholar
Fleischer, Jürg. 2007. Das prädikative Adjektiv und Partizip im Althochdeutschen und Altniederdeutschen. Sprachwissenschaft 32. 279–348.Google Scholar
Glück, Helmut. 2001. Die Verlaufsform in den germanischen Sprachen, besonders im Deutschen. Valenztheorie: Einsichten und Ausblicke, ed. by Thielemann, Werner & Welke, Klaus, 81–96. Münster: Nodus.Google Scholar
Guericke, Irma von. 1915. Die Entwicklung des althochdeutschen Participiums unter dem Einflusse des Lateinischen. Königsberg: Kümmel.Google Scholar
Harm, Volker. 2001. Zur Herausbildung der deutschen Futurumschreibung mit werden + Infinitiv. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 68. 288–307.Google Scholar
Holmberg, John. 1916. Zur Geschichte der periphrastischen Verbindung des Verbum substantivum mit dem Partizipium präsentis im Kontinentalgermanischen. Uppsala: Almqvist & Wiksell.Google Scholar
Holthausen, Ferdinand. 1921. Altsächsisches Elementarbuch (Germanische Bibliothek. Abteilung 1: Sammlung germanischer Elementar- und Handbücher. Reihe 1: Grammatiken 5). 2nd rev. edn. Heidelberg: Winter.Google Scholar
Ihden, Sarah. 2020. Relativsätze im Mittelniederdeutschen. Korpuslinguistische Untersuchungen zu Struktur und Gebrauch (Lingua Historica Germanica 23). Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Kleiner, Mathilde. 1925. Zur Entwickelung der Futurumschreibung werden mit dem Infinitiv (University of California Publications in Modern Philology 12). Berkeley, CA: University of California Press.Google Scholar
Kotin, Michail L. 2003. Die werden-Perspektive und die werden-Periphrasen im Deutschen: Historische Entwicklung und Funktionen in der Gegenwartssprache (Danziger Beiträge zur Germanistik 6). Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
Krause, Thomas, & Zeldes, Amir. 2016. ANNIS3: A new architecture for generic corpus query and visualization. Digital Scholarship in the Humanities 31. 118–139. Available at http://dsh.oxfordjournals.org/content/31/1/118, accessed on October 19, 2021.Google Scholar
Lasch, Agathe, Borchling, Conrad, Cordes, Gerhard, Möhn, Dieter, & Ingrid Schröder (eds.). 1956–. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Lasch, Agathe. 1914 [1974]. Mittelniederdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte A 9). Halle & Tübingen: Niemeyer.Google Scholar
Lübben, August. 1882. Mittelniederdeutsche Grammatik: Nebst Chrestomathie und Glossar. Leipzig: Weigel.Google Scholar
Lübben, August, & Walther, Christoph. 1888. Mittelniederdeutsches Handwörterbuch. Norden & Leipzig: Soltau.Google Scholar
Luther, Yvonne. 2013. Zum Ausdruck der Zukunft im Mittelhochdeutschen. Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en) (Studien zur Text- und Diskursforschung 3), ed. by Irmtraud Behr & Zofia Berdychowska, 145–159. Frankfurt a. M.: Lang.Google Scholar
Macha, Jürgen. 2003. Unvollendetes zu “afiniten Konstruktionen”: Diachronische Skizzen zu einer Erscheinung der Kanzleisyntax. Niederdeutsches Wort 43. 25–36.Google Scholar
Mähl, Stefan. 2014. Mehrgliedrige Verbalkomplexe im Mittelniederdeutschen: Ein Beitrag zu einer historischen Syntax des Deutschen (Niederdeutsche Studien 57). Köln, Weimar & Wien: Böhlau.Google Scholar
Merten, Marie-Luis. 2018. Literater Sprachausbau kognitiv-funktional. Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit (Reihe Germanistische Linguistik 311). Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Meyer, Konrad. 1906. Zur Syntax des Participium Praesentis im Althochdeutschen. Marburg: Koch.Google Scholar
Mustanoja, Tauno F. 1960. A Middle English syntax, part 1: Parts of Speech (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki 23). Helsinki: Soc. Néophilologique.Google Scholar
Nickel, Gerhard. 1966. Die Expanded Form im Altenglischen: Vorkommen, Funktion und Herkunft der Umschreibung beon/wesan + Partizip Präsens (Kieler Beiträge zur Anglistik und Amerikanistik 3). Neumünster: Wachholtz.Google Scholar
Oubouzar, Erika. 1974. Über die Ausbildung der zusammengesetzten Verbformen im deutschen Verbalsystem. Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 95. 5–96.Google Scholar
Paul, Hermann. 1920. Deutsche Grammatik, vol. 4, part 4: Syntax (Zweite Hälfte). Halle a. d. S.: Niemeyer.Google Scholar
Peters, Robert. 2017. Das Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 140. 35–42.Google Scholar
Petrova, Svetlana. 2012. Multiple XP-fronting in Middle Low German root clauses. The Journal of Comparative Germanic Linguistics 15. 157–188.CrossRefGoogle Scholar
Petrova, Svetlana. 2013. The syntax of Middle Low German. Habilitation, Humboldt-Universität zu Berlin.Google Scholar
Rick, Karl. 1905. Das prädikative Participium Praesentis im Althochdeutschen. Bonn: Georgi.Google Scholar
Rösler, Irmtraud. 1992…. vmme tho beholden schip lyff vnde gud: Form und Funktion der Infinitivkonstruktionen in der mittelniederdeutschen Sprache. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 115. 70–87.Google Scholar
Rösler, Irmtraud. 1997. Satz—Text—Sprachhandeln: Syntaktische Normen der mittelniederdeutschen Sprache und ihre soziofunktionalen Determinanten (Sprachgeschichte 5). Heidelberg: Winter.Google Scholar
Saltveit, Laurits. 1957. Einige Bemerkungen zum deutschen Futurum. Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 87. 213–228.Google Scholar
Saltveit, Laurits. 1962. Studien zum deutschen Futur: Die Fügungen werden mit dem Partizip des Präsens und werden mit dem Infinitiv in ihren heutigen Funktionen und in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Årbok for Universitetet i Bergen. Humanistisk serie 1961). Bergen: Norwegian University Press.Google Scholar
Sarauw, Christian. 1924. Niederdeutsche Forschungen, vol. 2: Die Flexionen der mittelniederdeutschen Sprache (Historisk-filologiske meddelelser 10). København: Høst.Google Scholar
Schmid, Hans Ulrich. 2000. Die Ausbildung des werden-Futurs: Überlegungen auf der Grundlage mittelalterlicher Endzeitprophezeiungen. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 67. 6–27.Google Scholar
Schröder, Ingrid. 1992a. Der halven solle wy vlytich und stede syn in dem lesende hilliger schrifft—Annäherungen an eine mittelniederdeutsche Evangelienhandschrift. Eine Buxtehuder Evangelienhandschrift. Die vier Evangelien in einer mittelniederdeutschen Übersetzung des 15. Jahrhunderts aus dem Alten Kloster (Buxtehuder Notizen 5), ed. by Bernd Utermöhlen, 43–69. Buxtehude: City of Buxtehude.Google Scholar
Schröder, Ingrid. 1992b. Qvatuor Evangeliorum versio Saxonica: Ein Exempel mittelniederdeutscher Bibelübersetzung aus dem 15. Jahrhundert. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 115. 7–23.Google Scholar
Schröder, Ingrid. 2019. “Der schapherders Kalender” als Exempel mittelniederdeutscher Wissensliteratur. Schriften und Bilder des Nordens: Niederdeutsche Medienkultur im späten Mittelalter (Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur, Beihefte 28), ed. by Monika Unzeitig, Christine Magin, & Falk Eisermann, 145–164. Stuttgart: Hirzel.Google Scholar
Vendler, Zeno. 1967. Linguistics in philosophy. Ithaka, NY: Cornell University Press.CrossRefGoogle Scholar
Wallmeier, Nadine. 2012. Uneingeleitete Nebensätze mit konditionaler Semantik im Mittelniederdeutschen. Niederdeutsche Syntax (Germanistische Linguistik 220), ed. by Langhanke, Robert, Berg, Kristian, Elmentaler, Michael, & Peters, Jörg, 3355. Hildesheim: Olms.Google Scholar
Wallmeier, Nadine. 2015. Konditionale Adverbialsätze und konkurrierende Konstruktionen in mittelniederdeutschen Rechtstexten. Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 138. 7–26.Google Scholar
Westvik, Olaf Jansen. 2000. Über Herkunft und Geschichte des werden-Futurs: Eine Auseinandersetzung mit neuerer und neuester Forschung. Raum, Zeit, Medium—Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission 20), ed. by Gerd Richter, Jörg Riecke, & Britt-Marie Schuster, 235–261. Darmstadt: Hessische Historische Kommission.Google Scholar
Winkler, Johanna. 1913. Die periphrastische Verbindung der Verba sîn und werden mit dem participium praesentis im Mittelhochdeutschen des 12. u. 13. Jahrhunderts. Leipzig: Ramm & Seemann.Google Scholar

Corpora and Other Sources

Deutsche Bibelgesellschaft. Vulgata. Available at https://www.bibelwissenschaft.de/online-bibeln/biblia-sacra-vulgata/lesen-im-bibeltext/, accessed on October 19, 2021.Google Scholar
ReN-Team. 2019. Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650)/Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.0. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.1697, accessed on October 19, 2021.CrossRefGoogle Scholar
ReN-Team. 2021. ReN in ANNIS. Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650)/Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650). Version 1.1. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195, accessed on October 19, 2021.CrossRefGoogle Scholar